Abiball 2024
Feierliche Verabschiedung von 104 erfolgreichen Abiturientinnen und Abiturienten
Am Samstag, 13.07.2024 durften wir mit einem großen Abiball in der Böllingertal-Halle Heilbronn-Biberach unsere Abiturientinnen und Abiturienten verabschieden. Die Abiturzeugnisse hatten wir schon einige Tage zuvor in einer kleinen Feierstunde in der Aula der CHS ausgegeben.
Der Abiball startete mit einem Sektempfang als offener Beginn und sorgte für ein zwangloses Ankommen und einen spontanen Austausch von Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften.
Das offizielle Programm startete mit einer Diashow, in welcher die Abiturient*innen ihre drei Jahre an der CHS Revue passieren ließen. Insbesondere die schönen Erlebnisse außerhalb des regulären Unterrichts wie Klassenfahrten, Ausflüge, Kenia-Austausch, Wintersportausfahrt, Abistreich u. ä. blieben in Erinnerung.
Es folgte die traditionelle Rede unseres Schulleiters Herr Ulbrich unter dem Leitsatz: „Leben ist Zunahme des Wirklichen und Abnahme des Möglichen“. Es gehört zum Leben dazu, sich zu entscheiden und es gehört – leider oder Gott sei Dank – auch dazu sich falsch zu entscheiden. Am Ende ist es das Wichtigste, von dem Punkt aus, an dem man sich gerade befindet, den Weg zu gehen, der einem in diesem Moment als der beste erscheint.
Im Anschluss daran zeigte Abteilungsleiter Herr Schmitt die Dimensionen des Abiturs an der Christiane-Herzog-Schule auf. 104 Absolventinnen und Absolventen mit einem Gesamtschnitt von 2,5 und 58.377 abgerechneten Punkten, zweimal die Traumnote von 1,0. Er dankte dem Kollegium für 437 durchgeführte Erst- und ähnlich viele Zweitkorrekturen, 43 eingebrachten Seminarkursarbeiten und 187 abgenommenen mündlichen Abiturprüfungen. Bei der folgenden Preisverleihung gab es 24 Preise und zusätzlich 18 Belobigungen für allgemein gute Leistungen. Zusätzlich wurden folgende Sonderpreise vergeben:
- Jennifer Ulrich und Kyra Hornung erhielten den Preis für besondere Leistungen in den Fächern Wirtschaftslehre bzw. Geschichte mit Gemeinschaftskunde. Stifter waren der Verein für Sozialpolitik bzw. die Landeszentrale für politische Bildung.
- Anne Hollmann erhielt den Preis für besondere Leistungen in Mathematik, gestiftet von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung.
- Die Preise des Deutsch-Amerikanischen Institutes für besondere Leistungen in Englisch gingen an Kim Buortesch und Joelle Richter.
- Lea Hörster erhielt den Preis des Deutschen Spanisch-Lehrer-Verbands.
- Die Scheffelpreisträger im Fach Deutsch der Deutschen Literarischen Gesellschaft sind Ella Haas, Kyra Hornung und Lea Hörster.
- Die Preise der Gesellschaft Deutscher Chemiker erhielten Matthias Sohla, Anne Hollmann und Abigail Hopkins.
- Die DLG-Preise für besondere Leistungen im Fach Ernährungslehre und Chemie gingen an Joelle Richter, Ella Haas und Elma Gökce. Als Beste in diesem Fach erhielten Anne Hollmann und Abigail Hopkins den Kofranyi-Preis und wurden hierfür von der AOK zu einer feierlichen Preisverleihung eingeladen.
- Die Auszeichnung für besondere Leistungen im Fach Biotechnologie, gestiftet von Chemie BW gab es für Kyra Hornung, Schulpreise für dieses Fach wurden an Marc Bechthold, Nicole Drachlov, Adna Lecini und Aylin Koc vergeben.
- Im Fach Pädagogik und Psychologie wurden Elisabeth Horna und Emma Rickert geehrt. Stifter waren hier der Verlag Spektrum Wissenschaft und die Heidehofstiftung.
- Abigail Hopkins erhielt den Paul-Schempp-Preis der Evangelischen Landeskirche.
- Der Sozialpreis der CHS ging an Deborah Staffa und Hannah Ruoff.
- Die Schulvorschläge für ein Stipendium bei der Studienstiftung des Deutschen Volkes erhielten Matthias Sohla, Anne Hollmann, Kyra Hornung sowie unsere Jahrgangsbeste Abigail Hopkins.
Nach der Preisverleihung meldete sich bei vielen Gästen der Hunger und die Eröffnung des reichhaltigen Buffets folgte zum richtigen Zeitpunkt.
Im Anschluss daran übernahmen die Abiturient*innen die Gestaltung des weiteren Programms. Unter dem Motto „Wer wird Abiturient“ durften die Lehrkräfte in einer Quizshow sowohl ihr Allgemein- wie auch ihr Fachwissen unter Beweis stellen.
Weiterer Programmhöhepunkt war die Oscar-Verleihung. Die Lehrerinnen und Lehrer erhielten Oscars für beispielsweise „das schönste Tafelbild“, „das beste Outfit“ oder auch den „bestgestalteten Unterricht“.
Der Abend fand sein vorläufiges Ende mit einigen Tanzeinlagen und nahm seine Fortsetzung in einer von den Abiturient*innen gemieteten Party-Location.
Ein Schnappschuss von der Preisverleihung
Lehrerinnen und Lehrer bei „Wer wird Abiturient“.
Tags: Berufliches Gymnasium