Wer ist die Projektgruppe?

Die Projektgruppe „SLZ- Schüler-Lehrer-Zufriedenheit“ wurde im Herbst 2018 von Schülerinnen und Schülern gegründet, die sich zum Ziel gesetzt hatten, verschiedene Prozesse des Schullebens zu optimieren und so zur Verbesserung des Schulklimas und zu mehr Zufriedenheit in der Schülerschaft sowie der Lehrerschaft beizutragen. Um diesem Ziel näher zu kommen, wurden zunächst die am Schulleben beteiligten Personen nach ihren Wünschen gefragt. Hierbei kamen vor allem Themen wie Kommunikation und Informationsweitergabe, Transparenz (z.B. bei der Notengebung) und einheitlichen Regelungen aber auch allgemeine Wünsche nach einem respektvollen und unterstützenden Umgang miteinander zur Sprache.

Zur Umsetzung dieser Wünsche wurden dann fünf Arbeitsgruppen gegründet, die sich jeweils mit einem Teilaspekt beschäftigten.

 

Arbeitsgruppen

Die Gruppe „Regeln und Verordnungen“ hat sich mit den rechtlichen Vorgaben befasst und ermittelt, welche Regelungen (z.B. für die Notengebung oder für Schulinterne Kommunikationsstrukturen) vorgegeben sind und an welchen Stellen die Schule überhaupt einen Spielraum zur Aufstellung eigener Regeln hat.

Die Gruppe „bestehende Strukturen“ hat Überlegungen zum bestehenden Entschuldigungsverfahren durchgeführt und plant eine Überarbeitung des Verfahrens im Hinblick auf bessere Handhabung und mehr Gerechtigkeit bei der Umsetzung. Außerdem wurden schulische Beratungsangebote untersucht und in einem Diagramm veranschaulicht.

Eine weitere Gruppe verfolgt das Ziel einen Schuljahresplaner für alle Schülerinnen und Schüler der Schule zu erstellen, um eine Übersicht über wichtige schulische Regelungen, Termine und Möglichkeiten zu bieten.

Die Kommunikation mit der Lehrerschaft fällt in den Aufgabenbereich der vierten Arbeitsgruppe. Hierbei wurden Gespräche mit einzelnen Lehrkräften durchgeführt; außerdem wurde auf der Gesamtlehrerkonferenz mehrfach über das Projekt berichtet.

Die PR- Gruppe ist dafür zuständig auf das Projekt aufmerksam zu machen. Beispielsweise wurde ein Artikel im Moritz erstellt.

 Hier kannst du den Artikel im Moritz anschauen

 

Mitmachen

Hast du Lust dich für die Interessen der Schülerinnen und Schüler und der Lehrerinnen und Lehrer einzusetzen, dann melde dich bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Jede und jeder ist herzlich willkommen.