• Home
  • Bildungsangebote
  • mittlere Reife | Berufsfachschule

Ich möchte meine mittlere Reife haben. In der Berufsfachschule der CHS werde ich zusätzlich im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft vorgebildet und kann testen, ob mich der Bereich interessiert. Danach stehen mir die Wege offen: Ich kann anschließend am 2BK1EH die Fachhochschulreife (+ Hauswirtschaftsassistenten/-in) machen, eine Ausbildung in einem ganz anderen Bereich beginnen oder am Beruflichen Gymnasium (z.B. EG) mein Abitur machen.

Warum an die 2BFH?

Mit dem erfolgreichen Besuch der 2-jährigen Berufsfachschule erhältst du die Fachschulreife und damit einen mittleren Bildungsabschluss (gleichwertig mit dem Realschulabschluss). Durch allgemeine Fächer wie Mathematik, Deutsch, Englisch, Geschichte, etc. kannst du deine Allgemeinbildung erweitern und zusätzlich durch den Profilbereich eine berufliche Grundbildung im Bereich Ernährung und Hauswirtschaft erwerben.

 

Was ermöglicht mir der Abschluss?

Der Abschluss ermöglicht dir anschließend den Besuch eines Berufskollegs oder eines beruflichen Gymnasiums. Falls dich der Bereich Hauswirtschaft interessiert, kannst du an der CHS am Berufskolleg für Hauswirtschaft die Ausbildungszeit zum Assistenten für Hauswirtschaft aufgrund deiner Vorbildung verkürzen und direkt ins 2BKH einsteigen. Zudem ist die Berufsschulpflicht mit dem Besuch der 2BFH erfüllt.

 

Mit was beschäftige ich mich im Profilbereich?

Berufsfachliche Inhalte

  • Grundbegriffe der Ernährungslehre
  • Lebensmittelqualität
  • Ernährungspyramide
  • Ernährungsgewohnheiten
  • Verbale und Nonverbale Kommunikation
  • Voraussetzungen und Regeln für Teamarbeit
  • Lern- und Arbeitstechniken
  • Verbraucherverhalten
  • Rechtsgeschäfte und Verträge
  • Zahlungsmöglichkeiten
  • Verbraucherschutz
  • Bedürfnisse des Menschen
  • Versicherungen
  • Wohnungswahl
  • Umgang mit Energie
  • Grundlagen der Erziehung

Berufspraktische Inhalte

  • Gestaltung hauswirtschaftlicher Arbeitsabläufe
  • Nahrungszubereitung
  • Vorbereitungstechniken
  • Rezeptauswahl
  • Herstellungsverfahren
  • Einsatz von Haushaltsgeräten
  • Beurteilung von Speisen
  • Tischgestaltung
  • Plakate und Karten
  • Gestaltung mit verschiedenen Werksstoffen
  • Instandhaltung und Modifizierung von Textilien
  • Raumgestaltung und Dekorationselemente
  • Farb- und Raumwirkung
  • Reinigung und Wäschepflege

 

Praktikum

Am Ende des ersten Schuljahres muss ein verpflichtendes Praktikum von zwei Wochen abgeleistet werden. Dieses Praktikum dient deiner Berufsorientierung. Suche und wähle dein Praktikum so, dass deine Interessen abgedeckt sind und du Einblicke in einen möglichen Ausbildungsberuf für dich erhältst. Das Praktikum wird von den Lehrkräften deiner Klasse betreut.

 

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfungen bestehen aus schriftlichen Prüfungen in Deutsch, Englisch, Mathematik und Berufsfachlicher Kompetenz, einer praktische Prüfung in Berufspraktischer Kompetenz und einer mündlichen Prüfung.

-Check


  • In den zwei Jahren kann ich mich intensiv auf die Abschlussprüfung vorbereiten.
  • Ich habe danach bessere Chancen auf einen Ausbildungsplatz.
  • Mit guten Noten kann ich danach ein berufliches Gymnasium besuchen und das Abitur machen oder auf ein Berufskolleg wechseln und die Fachhochschulreife erwerben.
  • Mich interessieren vor allem Themen aus dem Bereich Erziehung, Ernährung und Wohnen.
  • Mir gefällt, dass wir viel praktischen Unterricht haben: Nahrungszubereitung, Textilarbeit, Textverarbeitung.

 

 Stundentafel für 1.Jahr | 2. Jahr



    Allgemeine Fächer

    Mathe (4 | 4)
    Englisch (3 | 4)
    Deutsch (3 | 3)
    GGK (2 | 2)
    Chemie (2 | 2)
    Biologie (2 | 2)
    Sport (2 | 2)
    Religion (2 | 1)
    Textverarbeitung (1 | 1)


    Profilbereich

    Berufsfachliche Kompetenz (5 | 6)
    Berufspraktische Kompetenz (6 | 5)


    Zusatz

    1 Stunde Klassen­rat pro Woche im 1. Jahr
  • 1
  • Anmeldung


    Die Anmeldung erfolgt über das zentrale Online-Bewerberverfahren BewO.

    1. Registriere dich (ab Anfang Februar eines Jahres) mit deiner E-Mail-Adresse auf der BewO-Homepage und gib alle erforderlichen Daten ein.
    2. Wähle anschließend online die gewünschten Bewerbungsziele (Schulen und Bildungsgänge) aus.
    3. Ordne die Bewerbungsziele nach Priorität.
    4. Drucke den online ausgefüllten Aufnahmeantrag aus und unterschreibe ihn (Unterschrift der Erziehungsberechtigten nicht vergessen, sofern du unter 18 Jahre alt bist!). 
    5. Wenn die Christiane-Herzog-Schule deine erste Wahl (Priorität 1) ist, gib den Aufnahmeantrag zusammen mit den angegebenen Unterlagen bis spätestens 1. März bei uns im Sekretariat ab. (Wenn du unterschiedliche Bewerbungsziele angegeben hast, musst du die Unterlagen eventuell noch an anderen Schulen (die im Aufnahmeantrag gekennzeichnet sind) abgeben.)

    Wie geht es weiter?

    Die Schule, bei der du einen vorläufigen Schulplatz erhalten hast (z.B. CHS), sendet dir bis ca. 25. März eine schriftliche Benachrichtigung per Post zu. Die Zusage ist vorläufig, weil für die endgültige Platzvergabe die Noten im Abschluss- bzw. Jahreszeugnis maßgeblich sind. Wenn du von der Christiane-Herzog-Schule eine (vorläufige) Zusage erhältst, musst du noch Folgendes beachten:

    • Nach Erhalt deines Abschluss- oder Jahreszeugnisses musst du noch eine beglaubigte Kopie deines Zeugnisses  bei uns im Sekretariat abgeben (Abgabefrist siehe Flyer).
    • In den letzten Tagen vor Beginn der Sommerferien gehst du (oder ein/e Vertreter/in) an deine künftige Schule (CHS) zur Schüleraufnahme (Termin siehe Flyer)

    Mehr Details zum Verfahren findest du in unserem Flyer als Download. Die BewO-Anleitung führt dich zudem Schritt für Schritt durch das Bewerbungsverfahren. 

    Falls du oder deine Erziehungsberechtigten noch ungeklärte Fragen habt, könnt ihr euch gerne an unser Sekretariat wenden.

    Aufnahmebedingungen


    Hauptschulabschluss ODER eine der folgenden Alternativen:

    • Abschlusszeugnis des Berufseinstiegsjahres
    • Zeugnis mit dem Versetzungsvermerk in die Klasse 10 der Realschule
    • Abgangszeugnis der Klasse 9 der Realschule
    • Versetzungszeugnis in die Klasse 9 des Gymnasiums (G8)
    • Abgangszeugnis der Klasse 8 des Gymnasiums (G8), wobei in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein Durchschnitt von 4,0 erreicht sein muss und in höchstens einem dieser Fächer die Note „mangelhaft“ erteilt sein darf