Aktuelle Stellenausschreibungen
S-BS-181989 Befristetete Beschäftigung (TV-L)
Bewerbungszeitraum: bis 31.03.25
Lehrbefähigung / Bereich: Berufliche Schulen (wiss. Lehrkräfte)
Fach 1 / Stufenschwerpunkt: Pädagogik und Psychologie an sozialpädagogischen Schulen ODER Sozialpädagogik/Pädagogik
Fach 2 / Stufenschwerpunkt: beliebig
Stellenbeschreibung:
Wir suchen ab sofort eine Vertretungslehrkraft für den Lehrbereich Sozialpädagogik bzw. Pädagogik & Psychologie an sozialpädagogischen Schulen. Die Stelle umfasst bis zu 25 Lehrerwochenstunden, die Höhe des Deputats wird entsprechend des Bedarfs ggf. noch angepasst. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden beim Vorliegen insgesamt gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt, auch wenn einzelne Eignungsmerkmale behinderungsbedingt schwächer ausgeprägt sind.
> Link zu Stellenausschreibungen
> Registrierung > allg. Infos zur Lehrereinstellung
Lehrerausbildung
Die CHS ist eine vielfältige und lebendige Schule, an der Lehrer*innen und Schüler*innen arbeiten, sich reiben und gemeinsam weiterentwickeln. Von dem Austausch zwischen erfahrenen Lehrkräften, Praktikanten und Referendaren, die neue Impulse aus den Seminaren mitbringen, profitieren Lehrende und Lernende gleichermaßen. Durch unser offenes kollegiales Klima gelingt es Praktikanten und Referendaren schnell bei uns Fuß zu fassen.
Wir freuen uns auf alle interessierte Lehramtsstudenten, die gerne unverbindlich zu einem ersten Reinschnuppern Kontakt mit uns aufnehmen möchten.
Orientierungspraktikum
Als Student*in des Studiengangs "Lehramt an Gymnasien" musst du zu Beginn eines Studiums sowohl einen Orientierungstest als auch ein Orientierungspraktikum von zwei Wochen (Gymnasiallehrerprüfungsordnung 2009) absolvieren. Dieses Orientierungspraktikum kannst du gerne bei uns an der CHS absolvieren. Das Angebot besteht für Interessenten des Lehramtsstudiengangs sowohl für die allgemeinbildenden Fächern als auch für die profilbildenden Fächer wie Ernährungslehre, Biotechnologie, Pädagogik & Psychologie in den Beruflichen Gymnasien, der Berufsschule (Winzer, Weintechnologen, Gartenbau, Floristik), den Berufskollegs, der Berufsfachschule und dem Berufseinstiegsjahr.
weitere Informationen und Bewerbung
Praxissemester
Als Student*in des Studiengangs "Lehramt an Gymnasien" musst du während des Studiums (Empfehlung 5. Semester) ein Praxissemester an einer Schule (Gymnasium oder berufliche Schule) absolvieren. Das Praxissemester dient der Berufsorientierung und der Stärkung des Bezugs zur Schulpraxis. Es ermöglicht ein frühzeitiges Kennenlernen des gesamten Tätigkeitsfeld Schule. Der Schulalltag mit unterschiedlichen Unterrichtssituationen, Lehrerpersönlichkeiten, aber auch der spezifischen Belastung des Berufs wird unmittelbar erfahren.
Im Schulpraxissemester hospitieren Studenten im Unterricht von Lehrerinnen und Lehrern und führen eigene kleine Unterrichtsversuche durch. In Besprechungen wird der Unterricht reflektiert und die Institution Schule mit all ihren Facetten kennengelernt. Das Praxissemester umfasst 13 Unterrichtswochen und beginnt in der Regel zu Beginn eines neuen Schuljahrs und endet vor den Weihnachtsferien (Normalform).
weitere Informationen und Bewerbung
"Praktikum außer der Reihe"
Für viele Studenten stellt sich im Laufe des Studiums irgendwann die Frage: "Ist das wirklich das was ich will? Schaff ich das, kann ich das?". Erreichen kannst du alles, was du willst. Falls du dir sicher sein möchtest und in einem Praktikum einfach mal ausprobieren möchtest, ob Lehramt wirklich der passende Job ist, kannst du dich gerne bei uns melden.
> Wende dich für ein solches Praktikum direkt an unsere Zuständige Brigitte Klein.
Referendariat
Nach dem Lehramtstudium kannst du an der CHS gerne dein Referendariat absolvieren. Eine berufliche Schule wie die CHS bietet dir eine große Vielfalt. Es bleibt somit immer spannend. Für Absolvent*innen des Studiengangs "Lehramt an Gymnasien" gibt es die Möglichkeit, die benötigte Praxis in der Unterstufe an einer weiteren allgemeinbildenden Schule zusätzlich zu absolvieren. So bleibst du flexibel für die Zukunft.
weitere Informationen und Bewerbung
Bei Interesse und weiteren Fragen wende dich bitte an Brigitte Klein. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!