wir bedanken uns erstmal für die zahlreichen Nachrichten und das große Interesse für unser neues LQBTIQ+ Projekt.
Wer dabei sein möchte schickt uns bitte das Anmeldeformular bis zum *20. Mai 2021* zurück an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Dann haben wir über die Pfingstferien genug Zeit alles auszuwerten, Termine auszumachen, euch vermutlich in Gruppen zu teilen und euch eine Rückmeldung zu geben.
Wir freuen uns über eure zahlreiche Teilnahme und auf über eure Anmeldungen. Danke hierfür!
Somit wünschen wir euch ein schönes langes Wochenende. Bleibt gesund!
Eure SMV ☺️
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In Zusammenarbeit mit der Antidiskriminierungsstelle Heilbronn hat die SMV eine Antidiskriminierungswoche initiiert. Die Klassen, aber auch einzelne Schüler*innen waren aufgefordert sich mit einem der Themenbereiche LGBTQIA+, Rassismus, Sexismus, Ableismus, Religionsfeindlichkeit (Antisemitismus, Islamophobie), Nationalitätsfeindlichkeit/allgemein Fremdenfeindlichkeit, Umgang und Vorgang mit Diskriminierung, Mental-Health/psychische Belastung, Multikulti-Leben, Intersektionalität, gewaltfreie Sprache, Bodyshaming, Vorurteile aufgrund der äußeren Erscheinung, Klassismus (Arm und Reich), Erfahrungsberichte berühmter Persönlichkeiten (Anne Frank) oder Influencer (+Verlinkungen), Faschismus, oder ähnlichen Themen zu beschäftigen und ein Plakat zu erstellen. Herr Lucas Janson vom TheaterHeilbronn hat die Ausstellung eröffnet. Eine Woche lang konnten sich die Klassen und Besucher*innen unserer Schule die Ergebnisse anschauen und sich darüber austauschen.
Wie in jedem Jahr, organisierte die SMV mit den Verbindungslehrerinnen Regina Schulze und Stephanie Kern die Blutspende-Aktion. Das Rote Kreuz und Schulleiter Klaus Ulbrich bedanken sich herzlich bei den Schüler*innen und Kolleg*innen. Dieses Jahr waren es 89 spendewillige Teilnehmer*innen. 71 Personen durften spenden, davon waren 64 Erstspender*innen.
Unser Dank gilt zudem allen fleißigen Helfern, die diese Aktion an unserer Schule zu einem wirklichen Erfolg gemacht haben.
So wurden die Spender*innen durch einen kleinen Imbiss gestärkt. Auch der Auf- und Abbau und die Rundumbetreuung wurde durch zahlreiche Helfer*innen geleistet.
Besonders zu erwähnen sind hier die Klassen 1 BKEE1 und 1BKEE2, die in der Küche den Imbiss vorbereitet haben, die Klassen EG 12/2 und SG 13/1 die den Auf- und Abbau, die Anmeldung und gemeinsam mit den Schulsanitätern die Spenderbetreuung übernommen haben. Die Kolleginnen Frau Schwenninger, Frau Jungwirth-Mölls, Frau Hauser und Frau Baier standen den Schüler*innen gemeinsam mit den Verbindungslehrerinnen zur Seite.
Unser besonderer Dank gilt natürlich auch den Mitarbeiter*innen des Deutschen Roten Kreuzes, die die Blutspende-Aktion in jedem Jahr bei uns durchführen und für einen reibungslosen Ablauf sorgen.
Wir setzen ein Zeichen für mehr Solidarität und Menschlichkeit.
Peace out, euer SMV-Team
Redebeiträge
Franziska:
Der Anlass unserer heutigen Zusammenkunft ist traurig. Ich bin überwältigt von eurer Solidarität, die wir gemeinsam für diejenigen zeigen, deren Leben durch Krieg bedroht ist.
Ich denke, wir sind uns alle einig: Ein Krieg bildet niemals eine akzeptable Lösung. Im Krieg gibt es keine Gewinner, es gibt nur Verlierer.
Die 100 Milliarden Sondervermögen für die Bundeswehr werden nicht den Frieden bringen.
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen… 100 Milliarden!! Diese Zahl hat 11 Nullen!! Dieses Geld muss logischerweise irgendwo gekürzt werden, sehr wahrscheinlich auch in den Schulen, Kitas und Krankenhäuser.
Ich bin beeindruckt von der großen Hingabe der Ukrainer, mit der sie für den Erhalt der Ukraine kämpfen.
Außerdem beeindruckt mich mit welchem Mut die Russinnen und Russen viel Riskieren und gegen das Regime von Putin und seine „militärische Spezialoperation“ auf die Straße gehen. Der Einsatz für den Frieden erfordert großen Mut und Hingabe.
Mit unserer heutigen Zusammenkunft zeigen wir, dass wir hinter denen stehen, die sich für den Frieden einsetzen.
Frieden ist eines der größten Bedürfnisse der Menschen. Wir alle müssen uns dafür stark machen und eine klare Linie gegen gewaltsame Konflikte ziehen.
Wir sehen, wie kostbar der Friede ist, wenn wir sehen, dass Sekunden reichen, um alles zunichte zu machen, was jahrelange Arbeit erforderte.
Abdul:
Guten Morgen. Mein Name ist Abdul, ich gehe in die VAB-Klasse und ich komme aus Syrien.
Ich musste vor dem Krieg in meinem Land fliehen und habe vor 5 Jahren meine Heimat verlassen.
Meine Heimat und große Teile Syriens sind wegen des Krieges zerstört. Viele Menschen haben dort alles verloren, Familienmitglieder, ihre Wohnungen und alles, was sie sich in vielen Jahren aufgebaut haben.
Ich finde es sehr schlimme, dass in der Ukraine Krieg ist. Mich bedrückt die Situation sehr, da ich selbst Krieg erlebt habe.
Diese Erlebnisse prägen Menschen ein Leben lang. Jeder, der Krieg und Gewalt erlebt hat, wird es nicht vergessen.
Menschen werden getötet, Familien verlieren sich, alles ist kaputt und Menschen müssen sich auf die Flucht begeben.
Wir fragen uns, warum passiert das?
Darauf habe ich keine Antwort, aber ich kann sagen, dass ein Krieg niemals eine Lösung war und niemals eine Lösung sein wird.
Der Frieden ist das Höchste, was wir haben können. Wir wissen auch, dass ein wirklicher gerechter Friede unseren Einsatz braucht.
Mehr Rüstung und mehr Waffen haben noch nie zu einer friedlicheren Welt geführt.
Weder in Syrien noch in der Ukraine, noch sonst wo auf der Welt.
Allen vielen Dank, die zu dieser Kundgebung gegen den Krieg gekommen sind und ein Zeichen für die Solidarität mit der Ukraine setzen wollen.
Auch in diesem Jahr hat die SMV mit eurer Hilfe das Projekt "Weihnachten für Wohnungslose" der Aufbaugilde Heilbronn unterstützt und ca. 75 Geschenke für wohnungslose Heilbronner gesammelt, die am Heiligabend von der Aufbaubilde an Bedürflige verteilt wurden.
Auch in diesem Schuljahr fand der schon traditionell von der SMV organisierte Multi-Kulti-Tag an unserer Schule statt. Mit der Zielsetzung die Schulgemeinschaft zu stärken und dem Kennenlernen verschiedener Kulturen, organisierte ein Team der SMV, gemeinsam mit den Verbindungslehrerinnen Regina Schulze und Stephanie Kern, den Tag.
Moderiert von den Schülerinnen Mailie Aybar (BTG 11/2) und Sherilyn Belgart (EG 12/2) begann und endete der Tag in der Aula. In einzelnen Workshops konnten die teilnehmenden Klassen unterschiedliche Kulturen kennenlernen. Es wurde getanzt wie in Nairobi oder Serbien, man konnte Nationalhymnen kennenlernen, traditionelles Essen probieren und vieles mehr. Meist stellten Schüler*innen die Kulturen vor, in denen sie selbst verwurzelt sind oder die sie besonders interessieren. Der Seminarkurs Kenia stellte eine Unterschriftenliste im Rahmen der „Schule gegen Rassismus“ vor.
Ein herzliches Dankeschön von Seite der Schule an die SMV mit ihrem großen Einsatz und allen Referentinnen und Referenten.
Mehr Impressionen - erkennst du die vorgestellten Länder?
Hast du Lust dich für die Interessen der Schülerinnen und Schüler und der Lehrerinnen und Lehrer einzusetzen, dann melde dich bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Jede und jeder ist herzlich willkommen.