Auszubildende im Gemüsebau und Zierpflanzenbau auf Exkursion

Fränkischer Gemüsebau und Zierpflanzenbau


Exkursion der Klasse L3GGZ nach Nürnberg, Bamberg und Dinkelsbühl vom 19.04.-21.04.23

Mittwoch morgens 08:00 Uhr, Heilbronn. In netten Fahrgemeinschaften ging es los ins Knoblauchsland zu unserer 1. Station. Vorbei an einer zahlreichen Gewächshauslandschaft erreichten wir die Erzeugergemeinschaft Franken-Gemüse. Am großen Tisch konnten wir mit super Technik, Eindrücke in das Vermarktungskonzept bekommen. Anschließend gab es eine kleine Führung durch das Lager und die Abokisten- Packstation.

   

Nach einer Stärkung im Café ging es dann weiter zu dem Jungpflanzenbetrieb Beier. Dort war es besonders spannend bei der Veredlung von Tomaten und Gurken über die Schulter schauen zu können und vom Samen bis zur fertigen Jungpflanze einen Überblick zu bekommen. Gegen Abend ging es zu unserer letzten Station, der sehr schön gelegenen Jugendherberge in Bamberg. Gestärkt  mit gutem Essen konnten wir alle nach einem Spaziergang bei Sonnenuntergang durch die Altstadt den Abend mit sehr kreativen Getränken ausklingen lassen.

Am Donnerstag ging es ganz sportlich mit 3 Betriebsbesichtigungen weiter. Der erste Stopp war in der Versuchsanstalt Bamberg. In einem straffen Tempo ging es von Überwinterungsversuchen mit Paprika & Chili über Ingwer in Hydrokultur, Substratanbau von Tomaten, Untersaatversuchen im geschützten Anbau, Mulchversuchen bei Wirsing & Lauch, dem Vergleich von verschiedensten Blühmischungen bis hin zu der Erstellung einer neuen computergestützten Bewässerungsmethode im Freiland. Für alle die danach noch ihre Mittagspause gegen eine Exkursion in die wohlbemerkenswerte gut strukturierte Maschinenhalle opfern wollten, gab es eine qualitativ sehr gute Vorstellung der Geräte & Maschinen.

Die nächste Besichtigung ging eine Straße weiter zur Solawi (Solidarischen Landwirtschaft). Hier wurde sich viel Zeit für uns genommen & ein sehr nettes Team hat uns von dem Grundgedanken bis hin zur Erdmiete alles erklärt. Bemerkenswert war, dass von 3 Angestellten mit jeweils 25h/Woche auf einer Fläche von ~0,5ha 160 Anteile, also rund 200 Personen versorgt werden können. Und das mit sehr viel Handarbeit der Grelinette als Tiefenlockerer & einer einzigen motorisierten Maschine, dem Einachser.

                                                                       

Ganz beschwingt (und etwas hungrig & erfroren) von diesem anderen Betrieb konnten mit der nächsten Station unsere 2 ZierpflanzengärtnerInnnen auch auf ihre Kosten kommen. Es ging zum Dechant, ein Zierpflanzenbetrieb in der Gärtnermetropole Bamberg. Hier wurden uns vom tiefenentspannten jungen Geschäftsführer seine rund 8 Hauptkulturen, kultiviert in modernen Systemen (eigene Paperpotmaschine), vorgestellt.

Bleiben wir gleich beim Thema blühende Kulturen und begeben uns nach einem langen Spaziergang in die Kornblume. Dort wurden feste gespeist & motiviert ging es anschließend auf die Suche nach einer Bar für hippelige GärtnerInnen – mit Tischkicker. Nach einigen herausfordernden Turnieren ging der Spaß noch mit viel Kreativität in der Jugendherberge weiter.

Der letzte Tag war dann von einer sehr modernen Sicht auf den Gemüsebau geprägt & ein hoch kompetenter Guide hat uns durch sehr lange Tomatenreihen des Gewächshauses der Scherzer GmbH in Dinkelsbühl geführt. Abschließend gab es noch eine Führung durch das modernste Hydroponik Gewächshaus Deutschlands, in dem ausschließlich Salat kultiviert wird.

In der Hinsicht konnte man auf unserer Exkursion vom handbetriebenen Kleinstbetrieb bis hin zur hochtechnisierten ‘Fabrik‘ einen runden Einblick in die verschiedenen Facetten des Gemüsebaus bekommen.

Gestärkt von der gute Klassengemeinschaft & gefüllt mit vielen Eindrücken konnte das Wochenende mit einer freiwilligen privaten Betriebsführung eines Klassenkameraden eingeläutet werden.

 

Studienreise Málaga 2023

Studienreise nach Málaga 12.-19. Februar 2023 mit Frau Gärtner und Frau Ünver

Unsere wunderbare gemeinsame Zeit begann um 4:30 Uhr am Stuttgarter Flughafen mit insgesamt 24 Schülerinnen und Schüler der Klasse 12 und 13. "¡Hola!, desde ahora solo hablamos en español." (Ab jetzt reden wir nur noch Spanisch) Diese Begrüßung unserer Lehrerinnen stellte uns direkt am ersten Tag vor Herausforderungen, aber wie sagt man - Übung macht den Meister.

In Málaga angekommen wurden wir von einem Bus zu unserer Sprachschule "Málaga Plus" in el Palo, einem Stadtteil von Málaga gebracht. Dort angekommen wurden wir von unseren Gastfamilien empfangen und hatten Zeit uns kennenzulernen und die anfänglichen Kommunikationsprobleme zu überwinden. Mit dem Spaziergang in die Innenstadt und der anschließenden Besichtigung der Alcazaba erhielten wir direkt am ersten Tag einen schönen Einblick in die wunderbare Stadt Málaga und den Strand.

 

Unter der Woche verbrachten wir den Vormittag in der Schule. Aber nicht das, was ihr euch unter Schule vorstellt. Der Unterricht ist sehr witzig und spielerisch gestaltet. Und auch wenn man noch nicht so perfekt Spanisch spricht, war es eine witzige und lehrreiche Erfahrung.

Nachmittags verbrachten wir dann die Zeit damit die Stadt Málaga besser kennenzulernen. Mit Frau Gärtner als eine geborene Malagueña hatten wir eine hervorragende Reiseleiterin, die uns neben den typischen Sehenswürdigkeiten wie die Alcazaba, das Picasso Museum und auch die Katamaran Fahrt auch noch weitere wunderschöne Orte wie den Botanischen Garten etwas außerhalb der Stadt zeigte.

Am Vorletzten Tag waren wir beim "Gibralfaro". Von dort aus hat man die schönste Aussicht auf Màlaga und den Hafen. Allerdings mussten wir dazu erstmal 15 Minuten einen steilen Berg hochlaufen, aber bei so einer schönen Aussicht haben sich die Anstrengungen auf jeden Fall gelohnt.

 

Das Highlight unserer Reise war der Caminito del Rey, den wir am letzten Tag besuchten. Der Weg an den Felsen entlang bietet eine wunderbare Aussicht auf die Schlucht und den, in 100 Meter Tiefe verlaufenden Fluss. Am Ende der Schlucht standen wir vor einer großen Hängebrücke über der Schlucht. Schwindelfrei zu sein, um dieses Erlebnis in vollen Zügen zu genießen ist sicherlich eine gute Vorraussetzungen, aber keine Sorge, die Wege sind alle gut gesichert.

Im Laufe der Reise haben wir nicht nur einen Einblick in die spanische Kultur bekommen sondern konnten auch die Spanische Küche besser kennenlernen. Von Paella, Tapas und Camperos war alles dabei. Natürlich durfte Chocolate con Churros auch nicht fehlen.

An unserem letzten Abend gingen wir nochmal alle gemeinsam typisch Spanisch essen. Dabei hatten wir alle zusammen nochmal einen schönen und sehr witzigen Abend mit Frau Gärtner und Frau Ünver.

Zum Schluss möchten wir uns bei unseren Lehrerinnen Frau Gärtner und Frau Ünver ganz herzlich bedanken für die Organisation und die wunderbare und einzigartige Zeit. Es war eine sehr schöne Reise mit vielen neuen Eindrücken.


~ muchas gracias ~

Landeswettbewerb Jugend forscht

Erfolgreiche Teilnahme am Landeswettbewerb Jugend forscht 

Direkt vor den Osterferien wurde Madeleine Schropp mit ihrer findigen Idee für einen nachhaltigeren Weinbau beim Landeswettbewerb von Jugend forscht in Karlsruhe ausgezeichnet. Mit ihrer Untersuchung des in der Wasseraufbereitung eingesetzten Mittels NDF 7.0 - als potenzielle Alternative zum Kupferspritzmittel gegen den falschen Mehltau - erzielt Madeleine einen dritten Platz in der Sparte Biologie. Zudem erhält sie einen Sonderpreis in Form eines Forschungspraktikums an der Hochschule Heilbronn. 

Auch Fatma Zehra Korkmaz vertrat die Christiane-Herzog-Schule beim Landeswettbewerb im Fach Biologie. Ihre spannende, sehr gründlich ausgeführte Arbeit zum homöopathischen Wirkprinzip wird mit einem Sonderpreis des Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg ausgezeichnet, wohin Fatma ebenfalls zu einem Forschungspraktikum eingeladen ist.  

Zu diesen schönen Ergebnissen gratulieren wir den beiden Nachwuchs-Wissenschaftlerinnen ganz herzlich und freuen uns als Schulgemeinschaft mit! 

 

Fotoquelle:    © KIT, Amadeus Bramsiepe / experimenta gGmbH 

Erdbeben-Spendeaktion der CHS Feb 2023

Hallo liebe Schülerinnen und Schüler der CHS,

wir sind Simay.K, Khadija.A, Marine,K. Wie ihr vielleicht vor den Faschingsferien mitbekommen habt,
hatten wir zusammen mit Schülern der VABR und SMV für die Erdbebenopfern in der Türkei und Syrien u.a. durch Kuchenverkauf Spenden gesammelt. Wir danken allen, die uns unterstützt haben.

Dank euch sind wir auf einen Gesamtbetrag von 1703,10 € gekommen. Das gespendete Geld  wurde auf drei Organisationen verteilt. Die erste (syrische) Organisation "Molham Volunteering Team e.V." bekam einen Betrag in Höhe von 851,55€. Die zweite (türkische) Organisation "Türk Kizilay (Turkish Red Cresent)" einen Betrag in Höhe von 425,77€ und die letzte (türk.) Organisation "AFAD (Turkish Disaster and Emergency Management Presidency)" einen Betrag in Höhe von 425,77€.

Wir möchten uns auch bei der Schule (Schulleiter, Lehrer, Sekretariat, Förderverein) bedanken, die uns diese Spendenaktion ermöglicht hat.

Wir gedenken an der Stelle nochmals den Opfern und wünschen den Hinterbliebenen viel Kraft und Hoffnung in ihrem Leben.

Mit lieben Grüßen
Marine.K, Khadija. A, Simay. K und Schüler der VABR1/2 + SMV
Februar/März 2023
Christiane-Herzog-Schule